Auf dieser Seite finden Sie Informationen über unsere Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten

  • Uncategorized

Linde beim Helenenkirchl

10.10.
& 11.10.
2024
  • Fachtagung
  • Praxistag

2. Praxistag und Fachtagung

  • Matrei in Osttirol

Am 10. und 11. Oktober 2024 fand unsere zweite Praxistagung dieses Jahres statt – diesmal in Matrei in Ost-Tirol mit Vorortbegehungen ausgewählter Standorte.
Ziel war, die im Entwurf vorliegende zweite Auflage des Leitfadens Baumsicherheitsmanagement in einer alpinen Region auf ihre Praxistauglichkeit zu testen und insbesondere die Grenzen der Zumutbarkeit (s. § 1319b Abs 2 ABGB) zu konkretisieren.
Die Ergebnisse dieser sehr konstruktiven und inhaltlich wichtigen Tagung werden in der 2. Auflage des Leitfadens berücksichtigt, dessen Fertigstellung noch in diesem Jahr erfolgen wird.

24.04.
2024
  • Praxistag

1. Praxistag

  • Salzburg

Erster Praxistag für Fach- und Rechtsexpertinnen und -experten in Salzburg mit Vorortbegehung und Diskussion: hierbei wurden wesentlichen Eckpunkte der 2. Auflage des Leitfadens diskutiert und abgestimmt.

09.11.
2023
  • Symposion

3. Expert:innentagung Baumsicherung

Das FORUM BAUMKONVENTION veranstaltete gemeinsam mit: Österreichischer Städtebund, Österreichische Bundesgärten, Österreichischer Gemeindebund, Land Salzburg und der Stadt Wien – Umweltschutz die dritte Expert:innentagung.
  • Schönbrunn

Die Tagung diente der weiteren Vernetzung, dem fachlichen Austausch und der Identifikation nächster notweniger Schritte rund um die Themen Baumerhalt und Baumhaftung. Mittels Impulsvorträge gab es Updates zu den zentralen Instrumenten: Stand Entwurf ABGB-Novelle, Leitfaden Baumsicherheitsmanagement (Download-Seite *), Anwendungsbereich der ÖNORMEN sowie Aus- und Weiterbildung und dem Stand der Baumkonvention.

Das bewährte Format der themenspezifischen Workshops wurde am Nachmittag weitergeführt – mit dem Ziel, eine gemeinsame Sichtweise auf die aktuellen Themen zu entwickeln, sowie offene Fragen zu identifizieren und nach Möglichkeit zu klären. Folgende Themen wurden behandelt: Erfahrungen mit dem Leitfaden, differenzierte Sorgfaltspflichten und rechtliche Umsetzung, Risikokommunikation sowie Aus- und Weiterbildung.

04.11.
& 05.11.
2021
  • Symposion

2. Expert:innentagung Baumsicherung

Fachsymposium „Baumsicherung“ veranstaltet von der Stadt Wien | Umweltschutz gemeinsam mit der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen (BFW).
  • Traunkirchen

Schwerpunkte der Veranstaltung waren Ausbildung, Legistik, Judikatur, Leitfaden, ÖNORM und Bewußtseinsbildung. Vertreten war ein großes Spektrum an verantwortlichen Institutionen aus ganz Österreich und renommierte JuristInnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Justiz. Die zentralen Ergebnisse wurden in den »Traunkirchner Thesen« zusammengefaßt und publiziert: ZVR [2022] 01

Bei dieser Veranstaltung wurde auch der Leitfaden Baumsicherheitsmanagement in Praxis und Theorie ausführlich behandelt. Im Juli 2022 wurde der Leitfaden fertiggestellt und kann auf dieser Seite als PDF heruntergeladen werden.

 

24.10.
& 25.10.
2019
  • Symposion

1. Expert:innentagung Baumsicherung

Gemeinsam mit Repräsentant:innen der Rechtsprechung und der Rechtswissenschaft
  • Hainburg

Fachsymposium »Baumsicherung« veranstaltet von der Nationalparkverwaltung Donauauen gemeinsam mit der Wiener Umweltschutzabteilung zu den Fragen der Baumsicherung und Baumhaftung. Die wichtigste Erkenntnis aus den Präsentationen und Beratungen war, dass laut Expertinnen und Experten die derzeit durchgeführten und »zum Teil überbordenden Vorsichtsmaßnahmen … ihrer Intensität keine Grundlage in den rechtlichen Gegebenheiten finden.«

Der umfassende Tagungsband zum 1. Fachsymposium ist im Frühjahr 2020 erschienen und kann direkt beim Neuen Wissenschaftlichen Verlag (NWV) bestellt werden: Kriterien für eine differenzierte Baumhaftung

21.03.
2019
  • Fachtagung

Fachtagung

  • Schloss Linz

Anknüpfend an diese erste Veranstaltung sollte der Fachdiskurs vorangetrieben werden. Ziel war es, aktuelle Studien, Entwicklungen und aktuelles Fachwissen auszutauschen und für die Erarbeitung von Lösungsansätzen zu nutzen: etwa in den Bereichen Legistik, Judikatur, Risikogovernance, Risikokommunikation oder Bewusstseinsbildung.

05.10.
2017
  • Fachtagung

Fachtagung

  • Seitenstetten

In Seitenstetten fand die erste Fachtagung zum Thema Baumhaftung statt. Diese stand stark im Zeichen der Ergebnisse der »Projektstudie zu Haftungsfragen« von Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner (et al) und den vorgeschlagenen Änderungen in der Legistik.

Bäume sichern und erhalten.

Leitfaden
Baumsicherheitsmanagement

Konkrete, praxistaugliche Orientierungshilfe.

Der Leitfaden Baumsicherheitsmanagement ist eine anwendungsorientierte Handlungsanleitung für Baumverantwortliche auf Basis der geltenden Rechtslage.

Er wurde in einem interaktiven, interdisziplinären Prozess mit führenden fach- und Rechtsexpert:innen erarbeitet und ist in seiner ersten Auflage im Frühjahr 2022 erschienen. Seine zweite Auflage wurde im Herbst 2024 fertiggestellt und trägt der neuen Rechtslage Rechnung. Denn am 1.5.2024 trat die neue Baumhaftungsregelung des § 1319b ABGB ( HaftRÄG 2024) in Kraft.